Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage, unseren Angeboten, Dienstleistungen und unserem Unternehmen. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot verarbeiten.
I. Begriffsbestimmungen
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
"Verantwortlicher" oder "Verantwortliche Stelle" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Recht der Europäischen Union oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
"Empfänger" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
II. Allgemeine Informationen
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen und verarbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Weblygo
Thomästraße 27
59494 Soest
Telefon: +49 2921 559 72 39
Telefax: +49 2921 559 72 40
E-Mail: mail@weblygo.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Carsten Luckmann
Thomästraße 27
59494 Soest
Telefon: +49 2921 559 72 39
Telefax: +49 2921 559 72 40
E-Mail: mail@weblygo.de
Wir weisen auf die jeweilige Rechtsgrundlage einzelner Verarbeitungsvorgänge hin. Falls wir beabsichtigen, Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln, wird darauf ebenfalls hingewiesen.
4. Betroffenenrechte
- gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen; ferner können Sie Auskunft verlangen bzgl. der Verarbeitungszwecke, der Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Bestimmung der Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten wie Logik, Tragweite und Auswirkungen, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde; schließlich steht Ihnen ein Recht auf Auskunft zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden und - falls dies der Fall ist - über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung;
- gemäß Art. 16 DSGVO können Sie die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die von uns nicht mehr benötigten Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art.â¯21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, aber noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Datenverarbeitung Ihr Interesse überwiegen;
- gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die Überlassung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
- gemäß Art. 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sind;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, beschweren.
Möchten Sie die vorstehenden Betroffenenrechte geltend machen, können Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Kontaktdaten diesbezüglich jederzeit kontaktieren.
5. Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht für den Einzelfall anders geregelt, werden personenbezogene Daten gelöscht, die für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind und für die keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Wir löschen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO auf Verlangen. Personenbezogene Daten, die für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden nicht gelöscht. Das gilt beispielsweise für personenbezogene Daten, die zur Verfolgung etwaiger uns zustehender Ansprüche erforderlich sind und die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen von uns aufbewahrt werden müssen. So werden Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 HGB sowie § 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO für 6 Jahre, Unterlagen nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB sowie nach § 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO für 10 Jahre aufbewahrt.
Die Verarbeitung dieser Daten wird nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt und die Daten nicht für andere Zwecke verarbeitet.
6. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Cookies
Im Rahmen unseres Angebotes setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, PC, o.ä.) speichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen und unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Möchten Sie dies nicht, können Sie Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Sie können dem Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketing für eine Vielzahl von Diensten z.B. auch unter http://www.youronlinechoices.com/ oder über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org widersprechen. Falls Sie Cookies deaktivieren, können Sie eventuell nicht alle Funktionen unseres Internetangebotes nutzen.
Bei den einzelnen Cookies ist jeweils der Name des Cookies, der Zweck, den das Cookie erfüllen soll, ein eventueller Zugriff Dritter auf das Cookie sowie die Funktionsdauer angegeben bzw. nach welchem Zeitraum ein Cookie gelöscht wird. Session-Cookies werden nach dem Ende Ihrer jeweiligen Nutzung unseres Angebots bzw. nach dem Beenden der Browsersitzung gelöscht.
Falls Dritte, zum Beispiel Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten, auf ein Cookie zugreifen können, wird auf den jeweils einschlägigen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung verwiesen.
a) Erforderliche Cookies
Einige der Cookies, die wir in unserem Angebot einsetzen, sind unbedingt erforderlich. Das bedeutet, dass Sie ohne diese Cookies auf Ihrem Endgerät unser Angebot nicht nutzen können. Durch solche Cookies werden bestimmte Funktionalitäten bereitgestellt, die wir benötigen, um unser Angebot zu betreiben, insbesondere, um einen von Ihnen als Nutzer unseres Angebots ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können.
Name des Cookies | Zweck | Funktionsdauer | Zugriff von Dritten |
---|---|---|---|
PHPSESSID | Dieses Cookie bewahrt den Status der Sitzung über Seitenanfragen hinweg. | 1 Sitzung | Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Diese durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer sich daraus ergebenden berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
b) Marketing Cookies
WEB ANALYSIS BY GOOGLE ANALYTICS (ANALYSIS COOKIES)
GOOGLE ANALYTICS ABSCHNITT
Wir verwenden auf dieser Webseite Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz in diesem Zusammenhang finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Pseudonymisierung
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Deaktivierung der Datenerfassung durch Google Analytics
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Webseiten-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns - ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können - ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter "Einstellungen für Werbung" auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Name des Cookies | Zweck | Funktionsdauer | Domain |
---|---|---|---|
HSID | Um Betrug zu verhindern. | 2 Jahre | google.at |
SIDCC | Identifizierung von vertrauenswürdigem Internet Traffic. | 1 Jahr | google.com |
SEARCH_SAMESITE | Zur Schaltung benutzerdefinierter Anzeigen auf Google-Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen. | 1 Jahr | google.com |
SID | Zur Schaltung benutzerdefinierter Anzeigen auf Google-Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen. | 2 Jahre | google.at |
SID | Zur Schaltung benutzerdefinierter Anzeigen auf Google-Websites auf der Grundlage der letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen. | 2 Jahre | google.com |
APISID | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 2 Jahre | google.at |
DV | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 7 Minuten | google.at |
__Secure-1PAPISID | Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann. | 2 Jahre | google.at |
__Secure-1PAPISID | Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann. | 2 Jahre | google.com |
__Secure-1PSID | Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann. | 2 Jahre | google.com |
__Secure-1PSID | Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann. | 2 Jahre | google.at |
__Secure-3PSIDCC | Wird für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann. | 2 Jahre | google.com |
NID | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 182 Tage | google.com |
__Secure-3PAPISID | Erstellt ein Profil der Interessen von Website-Besuchern, um durch Retargeting relevante und personalisierte Werbung anzuzeigen. | 2 Jahre | google.com |
__Secure-3PSID | Erstellt ein Profil der Interessen von Website-Besuchern, um durch Retargeting relevante und personalisierte Werbung anzuzeigen. | 2 Jahre | google.com |
SAPISID | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 2 Jahre | google.com |
SAPISID | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 2 Jahre | google.at |
SSID | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 2 Jahre | google.com |
SSID | Dieses Cookie speichert die Präferenzen und andere Informationen des Nutzers. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der Suchergebnisse, die auf der Seite angezeigt werden sollen, und die Entscheidung, ob der SafeSearch-Filter von Google aktiviert werden soll oder nicht. | 2 Jahre | google.at |
IDE | AdWords Remarketing | 2 Jahre | doubleclick.net |
c) Weitere Cookies
Name des Cookies | Zweck | Funktionsdauer | Zugriff von Dritten |
---|---|---|---|
MATOMO_SESSID | Ein funktionales Cookie zur Betrugsprävention | 1 Sitzung | Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert |
piwik_ignore | Das Cookie wird für eine anonymisierte User Statistik gesetzt | 1 Sitzung | Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert |
mtm_consent_removed | Das Cookie wird gesetzt, um daran zu erinnern, dass der User keine Einwilligung zum Tracking gegeben hat. | 30 Jahre | Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert |
III. Server-Log-Dateien
Beim Aufrufen unseres Internetangebotes bzw. der einzelnen Seiten werden durch den Browser auf Ihrem Endgerät automatisch Informationen an den Server unseres Internetangebotes gesendet. Dabei werden folgende Informationen in Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Statuscodes und übertragene Datenmenge,
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Bereitstellung des Internetangebotes einschließlich sämtlicher Funktionen und Inhalte,
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität,
- Anonymisierte statistische Auswertung der Zugriffe,
- Optimierung der Webseite,
- Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, sofern ein rechtswidriger Eingriff/Angriff auf unsere Systeme erfolgt ist,
- weitere administrative Zwecke.
Diese Daten werden nach vierzehn Tagen gelöscht, soweit sie nicht mehr für andere Zwecke (zum Beispiel Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen) erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben dargestellten Zwecken zur Datenerhebung.
IV. Vertragsdaten
Im Zusammenhang mit und zum Zweck der Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten für unser Angebot, die auf Ihre Anforderung hin erfolgen, verarbeiten wir die zur Vertragserfüllung erforderlichen Daten. Hierzu gehören:
- Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, ggfs. abweichende Rechnungs-E-Mail-Adresse, ggfs. Firma;
- Kundennummer;
- Vertragsdaten, wie z.B. Vertragsgegenstand (gebuchte Leistungen), Laufzeit, Kundenkategorie;
- Zahlungsdaten, wie z.B. Bankverbindung, Kreditkartendaten, Zahlungshistorie.
Optional können noch folgende Daten verarbeitet werden:
- weitere Kontaktdaten, zum Beispiel eine Telefaxnummer;
- für einen sichereren Zugang ein zweiter Faktor für die Anmeldung an unsere Benutzeroberfläche.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden für die Zwecke unseres Angebotes sowie zur Kontaktaufnahme für angebots- und registrierungsrelevante Informationen verwendet. Dazu legen wir ein Kundenkonto für Sie an. Aufgrund der Art unserer Leistungen benötigen Sie das Kundenkonto, damit Sie die von Ihnen bei uns bestellten Dienstleistungen einsehen, überwachen und konfigurieren können. Über Ihren persönlichen Benutzerzugang können Sie Ihre Daten einsehen und ändern. Ihre Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Verträge mit uns kündigen und das Kundenkonto löschen oder uns mit der Löschung Ihrer Daten beauftragen. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher gesetzlicher Pflichten, speichern müssen, wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen entsprechend eingeschränkt. Danach werden diese Daten gelöscht.
Wenn Sie durch eine Bestellung einen Vertrag mit uns abschließen oder das Benutzerkonto anderweitig nutzen, zum Beispiel zur Konfiguration Ihrer vertraglichen Leistungen, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzungshandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer und Ihrer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bereitstellung unseres Angebots und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Das Nutzerkonto und die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten dienen insbesondere auch dazu, Ihnen weitere Bestellungen bei uns zu erleichtern und um auf Ihren Bestellverlauf zuzugreifen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, zum Beispiel zur Verfolgung etwaiger uns zustehender oder Abwehr gegen uns gerichteter Ansprüche, erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Daten werden zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Dritte nur insoweit weitergegeben, als dies zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen und vertraglicher Pflichten erforderlich ist, z.B. an Banken, Zahlungsdienstleister, Kreditkartenunternehmen zur Abwicklung der Zahlung, an Versanddienstleister zur Versendung von Waren sowie bei Registrierung von Domains über uns an Registrare von Top-Level-Domains.
V. Kommunikation und Werbung
1. Kontaktformular ("Anfrage stellen") / Sonstige Kontaktaufnahme
Wenn Sie das Kontaktformular verwenden, müssen Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse sowie die Kategorie Ihrer Anfrage angeben, damit wir Sie persönlich kontaktieren können. Wenn Sie andere Kommunikationsmittel für eine Anfrage an uns nutzen, benötigen wir ebenfalls Ihren Namen und Kontaktdaten, unter den wir sie erreichen können (zum Beispiel E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer oder Faxnummer). Wenn Sie diese Daten nicht angeben, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten und nicht mit Ihnen in Kontakt treten. Darüber hinaus können Sie freiwillig Ihre Telefonnummer sowie weitere Daten angeben.
Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen persönlich erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder in unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Alle im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Ihre Anfrage erledigt ist, soweit es nicht aus anderen Gründen erforderlich ist, die Daten weiterhin zu speichern (z.B. nachfolgender Vertragsschluss oder Abwehr gegen uns geltend gemachter Ansprüche).
2. Postalische Werbung
Wenn Sie Kunde bei uns sind und wir Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder der Nutzung einer Dienstleistung erhalten haben, können wir Ihre Daten (Vor- und Nachname, Adresse und falls Sie für ein Unternehmen tätig sind Ihre Firmenzugehörigkeit) zur postalischen Direktwerbung für von uns oder von Dritten angebotene Waren oder Dienstleistungen verwenden. Zu diesen Daten können wir für die genannten Werbezwecke noch weitere Daten hinzuspeichern, die wir rechtmäßig über Sie erhoben haben. Dabei kann es sich zum Beispiel um Ihre Bestellhistorie oder die Art der Waren handeln, die Sie bei uns gekauft haben.
Der Zweck dieser Datenverarbeitung ist, Sie möglichst zielgenau mit Werbung anzusprechen, die Ihren Interessen entspricht und Werbung, die Sie nicht anspricht, zu vermeiden. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden zu diesem Zweck verarbeitet und gespeichert, bis Sie der weiteren Nutzung zur postalischen Werbung widersprechen
Postalische Werbung benötigt eine gewisse Vorlaufzeit vor dem Versand, um die Sendungen zu drucken und versandfertig zu machen. Falls Sie postalischer Werbung widersprechen, kann es ausnahmsweise passieren, dass Sie noch Werbung per Post von uns erhalten. Dazu kommt es, wenn der Produktionsprozess für die entsprechende Sendung bereits angelaufen war, als Sie widersprochen haben. Das heißt nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht berücksichtigen.
3. Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter empfangen möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ihren Namen können Sie freiwillig angeben. Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Versandes des Newsletters erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der von Ihnen freiwillig erteilten Einwilligung mittels des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck verwendet und gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. sich vom Empfang des Newsletters abmelden. Ohne diese Einwilligung können Sie unseren Newsletter nicht abonnieren. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Widerruf/Abmeldewunsch auch jederzeit an die unter Ziff. II. genannte E-Mail-Adresse senden.
Wir versenden unsere Newsletter mit einem sogenannten Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in das HTML-Format des versendeten Newsletters eingebettet ist, um eine Analyse des Leserverhaltens zu ermöglichen. Im diesem Zusammenhang speichern wir ob und zu welcher Zeit ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde und welche der in dem Newsletter enthaltenen Links von Ihnen aufgerufen wurden. Wir erstellen mit diesen Daten statistische Auswertungen über den Erfolg oder Misserfolg einer Marketing-Kampagne, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach der statistischen Auswertung gelöscht.
4. E-Mail-Direktwerbung an Kunden
Wenn Sie Kunde bei uns sind, können wir Ihre E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen verwenden. Dies gilt nur, sofern Sie nicht widersprochen haben und wir Sie bei Erhebung der E-Mail-Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich auf die Widerspruchsmöglichkeit hinweisen. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Für die Direktwerbung per E-Mail verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, falls Sie als Mitarbeiter eines Unternehmens unsere Angebote genutzt haben Ihre Firmenzugehörigkeit, die von uns erhobenen Daten über Ihre Nutzung unserer Angebote und die Art der Waren oder Dienstleistungen, die Sie von uns bezogen haben, um unsere Angebote an Sie individuell abstimmen zu können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 7 Abs. 3 UWG sowie unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ihre Daten werden zu diesem Zweck verarbeitet und gespeichert, bis Sie der weiteren Nutzung zur E-Mail-Direktwerbung widersprechen bzw. sich vom Empfang der E-Mail-Direktwerbung abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende einer jeden E-Mail. Alternativ können Sie Ihren Widerspruch oder Abmeldewunsch auch jederzeit an mail@wwwmda.de senden.
VI. Zahlungsabwicklung
Falls Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind und keine der beiden folgenden Zahlungsmöglichkeiten nutzen wollen, können Sie unsere Leistungen auch per Banküberweisung im Voraus bezahlen. In diesem Fall teilen wir Ihnen nur unsere Bankverbindung, den Rechnungsbetrag und den Verwendungszweck für die Überweisung mit.
1. PayPal
Dieses Internetangebot verwendet PayPal als Zahlungsdienstleister. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.Ã r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"). PayPal übernimmt die Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet Käufer- und Verkäuferschutzdienste an. Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihr Name, E-Mail-Adresse, gekaufte Produkte, Rechnungsbetrag, sowie Rechnungs- und Lieferanschrift an PayPal weitergegeben. Bei Verwendung der Zahlungsweisen Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - Kauf auf Rechnung via PayPal führt PayPal zur Entscheidung über die Freigabe des Zahlungsvorganges ggf. eine Bonitätsabfrage zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit und Minimierung von Zahlungsausfällen durch. In der Bonitätsprüfung werden Wahrscheinlichkeitswerte verwendet (sog. Score-Werte), in deren Berechnung Anschriftendaten einfließen. Die Berechnung dieser Scoring-Werte hat ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Bei ungenügender Bonität kann PayPal die gewählte Zahlungsweise ablehnen. Nach einem erfolgreichen Zahlungsvorgang teilt uns PayPal mit, dass Ihre Zahlung erfolgt ist.
Wir haben über die Zahlungsabwicklung hinaus keinen Einfluss darauf, wie PayPal Ihre bereits bei PayPal gespeicherten Daten und die von uns übermittelten Daten verarbeitet. Ihre Daten werden von PayPal aufgrund der Datenschutzbestimmungen von PayPal verarbeitet, denen Sie bei der Eröffnung Ihres PayPal-Kontos zugestimmt haben.
Wenn Sie mit der Datenübermittlung nicht einverstanden sein sollten, oder Sie der Meinung sind, dass Ihre Bonität nicht für die gewählte Zahlungsweise geeignet ist, so verwenden Sie bitte eine andere Zahlungsweise. Weitere Informationen, wie PayPal mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, finden Sie in der diesbezüglichen Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags), soweit Sie PayPal für eine Zahlung in Ihrem eigenen Namen und auf Ihre Rechnung nutzen.