Datenschutz
Datenschutzerklärung
Stand: 01. Januar 2024
Präambel
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
1. Allgemeines
Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind für uns sehr wichtig.
Sofern Sie eine Einführung in das Thema Datenschutz und zur Datenschutzgrundverordnung wünschen, finden Sie beispielsweise auf dem Internetauftritt des Bundesdatenschutzbeauftragten, abrufbar unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Home/home_node.html, weiterführende Informationen.
Nachfolgend teilen wir Ihnen mit, wie wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website Ihre personenbezogenen Daten erfassen und für welche Zwecke wir Sie nutzen. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen. Die Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von Weblygo, welches unter der Domain www.weblygo.de abrufbar ist.
2. Informationen zum Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
1. Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Weblygo, Thomästr. 27, 59494 Soest. Sie erreichen uns zu allgemeinen Fragen entweder telefonisch unter +49 (2921) 559 72 39 oder per E-Mail an mail@weblygo.de . Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter https://weblygo.de.
2. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte nach dem Datenschutzrecht erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten unter obiger Adresse, oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@weblygo.de.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen Bezug zu Ihrer Person (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand) herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
4. Tätigkeiten, bei denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Auflistung und detaillierte Darstellung aller Verarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Website und unserer Services relevant werden können.
4.1 Bereitstellung und Nutzung der Website
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Zweck der Bereitstellung unserer Website verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unsere Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adressen
- Zugriffszeitpunkt
- Informationen zu Browser, Betriebssystem, Spracheinstellungen und Bildschirmauflösung,
- die jeweils aufgerufene Seite bzw. Datei
- Zugriffsstatus (erfolgreich bzw. Fehlercode) zu jedem Seitenaufruf aller Websitebesucher
Zum Zweck der Erkennung und Abwehr von Angriffen auf unsere Website und die technische Infrastruktur (z.B. Hacking, Denial-of-Service-Angriff) verarbeiten wir personenbezogene Daten einschließlich
- Identifikationsdaten
- Verbindungsdaten oder
- Lokalisierungsdaten (inklusive IP-Adressen)
b. Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Datenverarbeitung ist zur Ermöglichung der Nutzung unserer Website sowie zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Website technisch erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
c. Speicherdauer
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.2. Registrierung auf der Website
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, um Funktionalitäten unserer Website, die einer Registrierung bedürfen, wie etwa das Nutzer- und Kundenportal nutzen zu können.Zum Zwecke der Registrierung sowie der Überprüfung der Identität des Anfragenden verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
- IP-Adressen
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- Anschrift
- Land,
- E-Mail-Adresse
- Status als Privatperson oder Geschäftskunde
- Ggfs. Firma und die Steueridentifikationsnummer oder eine vergleichbare Information zur Unternehmensidentifikation bei Geschäftskunden
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen Weblygo bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Für Personen, die nicht Vertragspartei, sondern Vertreter ihres Unternehmens sind, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Speicherdauer
Sobald die verarbeiteten Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Danach wird die Verarbeitung der Daten bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen beschränkt und nicht weiter zur Identifikation und für den Zugang zu Funktionen der Website, die eine Registrierung erfordern, genutzt.
d. Auflösung der Registrierung / Löschung des Nutzerkontos
Als registrierter Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Nutzerkontos abändern.
Falls die verarbeiteten Daten jedoch zur Abwicklung/Beendigung eines Vertrages erforderlich sind, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nicht möglich.
Personen, die ihr Unternehmen vertreten und deren Daten deshalb auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben das Recht, der Verarbeitung ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO wie beschrieben in der Ziffer 10 zu widerspreche
4.3. Domain Registrierung
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Über unser Kundenportal haben Sie die Möglichkeit, eine Domain zu registrieren. Hierzu werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet und an die jeweiligen Domain-Registrare/Vergabestellen weitergeleitet.
- Vor- und Nachname
- (Wohn-)Adresse
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und Weblygo bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Für Personen, die nicht Vertragspartei, sondern Vertreter ihres Unternehmens sind, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden bis zur Erreichung bzw. zum Wegfall des Zweckes, für den Sie erhoben worden sind, gespeichert und danach gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
4.4. Bestellbearbeitung
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Zweck der Bearbeitung von Kundenbestellungen unserer Produkte und Dienste und Lieferung der Produkte und Dienste verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten, die bei Registrierung auf der Website angegeben wurden:
- IP-Adressen
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- Anschrift
- Land,
- E-Mail Adresse
- Status als Privatperson oder Geschäftskunde
- Ggfs. Firma und die Steueridentifikationsnummer oder eine vergleichbare Information zur Unternehmensidentifikation bei Geschäftskunden
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der dargelegten personenbezogenen Daten dient nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und Weblygo bzw. der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
c. Speicherdauer
Sobald die verarbeiteten Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, insbesondere dann wenn der Kunde alle seine Verträge gekündigt hat, werden sie gelöscht. Danach wird die Verarbeitung der Daten bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen beschränkt und nicht weiter zu anderen Zwecken genutzt.
4.5. Zahlungsverarbeitung
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Zweck der Zahlungsverarbeitung für Produkte und Dienste verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die bei der Registrierung auf der Website angegeben wurden:
- IP-Adressen
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- Anschrift
- Land,
- E-Mail-Adresse
- Status als Privatperson oder Geschäftskunde
- Ggfs. Firma und die Steueridentifikationsnummer oder eine vergleichbare Information zur Unternehmensidentifikation bei Geschäftskunden
- Zahlungs- und Transaktionsdaten
- die bestellten Produkte und Dienste
Soweit der Kunde nicht den gesamten Betrag für die gesamte Vertragslaufzeit im Voraus überweist, werden die Daten an den jeweiligen vom Kunden gewählten Zahlungsdienstleister übermittelt, z.B. PayPal (Europe) S.à.r.l & Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Ireland oder Skrill (Paysafe Payment Solutions Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2,D02 R296, Ireland)
Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister, diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Folgende Daten werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister und involvierte Kreditinstitute übermittelt:
- Name des Rechnungsempfängers
- Rechnungsadresse
- Name des Dienstleistungsempfängers
- Versandadresse
- Bestellnummer
- Ggf. Kreditkartennummer
- Kontonummer
- Bankleitzahl
- Rechnungsbetrag
- Währung
- Transaktionsnummer
b. Rechtsgrundlage
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Kaufvertrages erforderlich sind, also insbesondere der Zahlungsabwicklung, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Teilweise können wir ferner zur Übermittlung der Sie betreffenden, oben genannten Daten gesetzlich verpflichtet sein (Durchführung der starken Kundenauthentifizierung nach der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Insoweit wir zur Übermittlung gesetzlich verpflichtet sind, wird Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den entsprechenden Regelungen der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) als Rechtsgrundlage herangezogen.Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Kaufvertrages erforderlich sind, also insbesondere der Zahlungsabwicklung, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Teilweise können wir ferner zur Übermittlung der Sie betreffenden, oben genannten Daten gesetzlich verpflichtet sein (Durchführung der starken Kundenauthentifizierung nach der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Insoweit wir zur Übermittlung gesetzlich verpflichtet sind, wird Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den entsprechenden Regelungen der Richtlinie EU 2015/2366 (PSD 2) bzw. des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes (ZAG) als Rechtsgrundlage herangezogen.
c. Speicherdauer
Wir speichern die Kontoinformationen für die Dauer der aktiven Kundenbeziehung und sechs Monate darüber hinaus. Darauffolgende Verarbeitungen sind auf diesen Zweck beschränkt und werden nach Ablauf aller gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
4.6. Betrugsprävention
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Zweck des Schutzes gegen Zahlungsbetrug oder Missbrauch unserer Produkte oder Dienste für rechtswidrige Zwecke (z.B. Spamming, Hosting illegaler Inhalte) verarbeiten wir die folgenden personenbezogene Daten, die bei der Registrierung auf der Website angegeben wurden:
- IP-Adressen
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- Anschrift
- Land,
- E-Mail Adresse
- Status als Privatperson oder Geschäftskunde
- Ggfs. Firma und die Steueridentifikationsnummer oder eine vergleichbare Information zur Unternehmensidentifikation bei Geschäftskunden
Wir übermitteln IP-Adressen an Maxmind, Inc., mit Sitz in 14 Spring Street, 3. Etage, Waltham, MA 02451 USA, dessen Tool MinFraud bestimmt, ob es sich um eine Proxy-Adresse handelt. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen, der den Datenschutz beim Anbieter gewährleistet.
Weitere Informationen zum Umgang mit dem Datenschutz bei Maxmind finden Sie unter: https://www.maxmind.com/en/privacy-policy
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung und Übermittlung ist zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an Betrugsprävention erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie dient dem berechtigten Interesse, das Risiko von Zahlungsausfällen, Missbrauch und Betrug zu minimieren.
c. Speicherdauer
Wir werden die Daten speichern bis Sie die Löschung Ihres Accounts verlangen. Daraufhin wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt und nicht weiter zur Betrugsprävention genutzt. Die Daten werden beim Anbieter 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
4.7. Kunden- und Produktsupport
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Um alle Kunden- und Produktsupport-Anliegen, die uns über E-Mail oder telefonisch erreichen, zu bearbeiten, verarbeiten wir
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Ggfs. andere personenbezogene Daten, die in der E-Mail angegeben sind, sowie inhaltliche Informationen der Anfrage.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Bearbeitung der Anfrage oder des Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
c. Speicherdauer
Je nach Inhalt der Anfrage ist die Verarbeitung auf den spezifischen Zweck der Anfrage beschränkt und wird unmittelbar nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage beendet. Die Daten werden nach Ablauf aller obligatorischer Aufbewahrungsfristen gelöscht.
4.8. E-Mail-Newsletter
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten Ihnen einen Newsletter-Service an. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über Neuigkeiten der Industrie und Werbung für unsere eigenen Produkte und Dienste, wie etwa Informationen über Werbeaktionen, Produkteinführungen und neue Angebote informieren.
Für den Versand unseres anmeldepflichtigen Newsletters verwenden wird das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben, dass wir den Newsletter-Service aktivieren sollen. Zudem müssen Sie bestätigen, dass die von Ihnen mitgeteilte E-Mail-Adresse Ihnen gehört. Zu diesem Zweck senden wir Ihnen eine Benachrichtigungs-E-Mail zu und bitten Sie, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie der Inhaber der mitgeteilten E-Mail-Adresse sind.
Im Rahmen des Newsletterversands verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:
- E-Mail-Adresse
- Einwilligung
- Zeitpunkt der Einwilligung
b. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Newsletterversands erfolgt aufgrund der Einwilligung des Abonnenten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Abmelde-Link oder per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten erklären.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht auch zu anderen Zwecken verarbeitet wird.
5. Cookies und Webanalyse
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzten auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen deines Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte und Funktionen bereitzustellen. Cookies richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. In diesem Hinweis möchten wir Sie über die verschiedenen Arten von Cookies informieren, die wir verwenden, und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können. Genauere Informationen zu den einzelnen Cookies, finden Sie untenstehend und in unserem Cookie-Banner.
(1) Erforderliche Cookies:
Diese Cookies sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise das Navigieren auf der Website und das Ausfüllen von Formularen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste auf unserer Website nicht bereitgestellt werden.
(2) Performance-Cookies:
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzt. Sie helfen uns, die Leistung unserer Website zu messen und zu verbessern, indem sie Statistiken und Analysen zur Verfügung stellen. Wir verwenden diese Informationen, um die Benutzerfreundlichkeit und die Relevanz unserer Inhalte zu optimieren. So können wir unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten.
b. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies für die verbundene Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät sowie deren anschließendes Auslesen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die nachfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
c. Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
d. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies grundsätzlich akzeptieren. Sie können manche Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können, wenn Cookies durch deine Browsereinstellungen auf unserer Website deaktiviert werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies auch löschen. Weiterhin ist es auch möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Falls Sie eine umfassende Übersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschst, empfehlen wir dir die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
Wir nutzen keine Drittanbieter zur Auswerung unserer Webseite. Sämtliche Aktivitäten werden durch ein Tool verarbeitet, welches wir selbst programiert haben und auf unseren Servern ausgeführt wird.
6. Sicherungsmaßnahmen zum Schutz der bei uns gespeicherten Daten
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
7. Hyperlinks
Auf unserer Website befinden sich sogenannte Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir können keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf anderen Websites übernehmen. Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf anderen Websites informieren Sie sich bitte direkt auf den jeweiligen Websites.
8. Externe Dienstleister
Wir setzen zur Erbringung von Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten rund um unsere Dienstleistungen Dienstleister ein. Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist bzw. in dem Umfang, in dem Sie in die Datenverarbeitung und -nutzung eingewilligt haben.
Im Rahmen dessen können personenbezogene Daten auch in Staaten außerhalb der EU / des EWR übermittelt werden, in denen die Vorgaben der DSGVO nicht gelten. Wir treffen jedoch die nach den Vorgaben der DSGVO in Betracht kommenden Vorkehrungen, die für eine datenschutzkonforme Übermittlung deiner Daten erforderlich sind.
Daher arbeiten wir insbesondere mit Unternehmen in Ländern zusammen, für die ein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt. Hierzu gehören insbesondere in die USA. Die Datenübermittlungen in die USA werden seit dem 10.07.2023 durch einen sogenannten EU-Angemessenheitsbeschluss legitimiert (EU-US Data Privacy Framework), wenn das jeweilige US-Unternehmen sich beim US Department of Commerce entsprechender Datenschutzstandards verschrieben hat. US-Unternehmen, die dies nicht getan haben, werden anderen weltweiten Unternehmens außerhalb der Europäischen Union gleichgestellt, soweit es für das jeweilige Land keinen EU-Angemessenheitsbeschluss gibt. Wir arbeiten bei Weblygo nur mit Unternehmen zusammen, für die gesetzlich geforderten Maßnahmen getroffen wurden, die eine rechtmäßige Übermittlung deiner Daten in diese Länder gewährleisten können. Wenn insofern kein Angemessenheitsbeschluss für ein Drittland vorliegt, wird die Einhaltung des erforderlichen Datenschutzniveaus in der Regel durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln sowie die Implementierung zusätzlicher Maßnahmen sichergestellt.
9. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck für die Verarbeitung erreicht oder nachträglich entfallen ist.
Um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen, können von Ihnen erhobene Daten so lange aufbewahrt werden, wie der Vertrag besteht, sowie abhängig von der Tragweite des Vertrages 6 oder 10 Jahre darüber hinaus, um den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten zu entsprechen und um eventuell auftretende Anfragen oder Ansprüche nach Vertragsablauf zu klären.
Sind nach unserem Ermessen Daten notwendig, um Ansprüche an uns zu prüfen, abzuwehren oder um gegen Sie, uns oder Dritte eine strafrechtliche Verfolgung einzuleiten oder Ansprüche vorzubringen, können diese von uns so lange aufbewahrt werden, wie ein entsprechendes Verfahren angestrengt werden könnte.
Zu Zwecken der Kundenbetreuung können die von Ihnen erhobenen Daten 3 bis 10 Jahre nach der Erhebung aufbewahrt werden, es sei denn, Sie wünschen die Löschung dieser Daten und es bestehen keine vertraglichen oder gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die diesem Löschverlangen entgegenstehen.
Einschlägige Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung.
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
10. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
10.1. Sie können Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person jederzeit schriftlich unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@weblygo.de ausüben. Wir bitten Sie zu beachten, dass wir telefonische Anliegen zu personenbezogenen Daten nicht bearbeiten können, da in der Regel die Identität des Anrufers nicht mit hinreichender Sicherheit festgestellt werden kann.
10.2. Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte:
10.2.1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns über die zu Ihnen bei uns gespeicherten Daten, sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung jederzeit Auskunft zu verlangen.
10.2.2. Berichtigungsrecht, Art. 16 DSGVO
Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
10.2.3. Löschungs- und Sperrungsrecht, Art. 17 und 18 DSGVO
Sie haben das Recht auf Sperrung und Löschung der bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sollten der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzlich verankerte Gründe widersprechen, kann statt der Löschung nur die Sperrung Ihrer Daten vorgenommen werden.
10.2.4. Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sieht ferner vor, dass Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen können, dass wir Ihnen – oder soweit technisch machbar einem von Ihnen benannten anderen Verantwortlichen – die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln.
10.2.5. Sie haben ein Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) zu bestimmten Verarbeitungszwecken, insbesondere Werbezwecken. Soweit wir eine Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage einer Interessenabwägung (gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Solche Gründe liegen insbesondere dann vor, wenn diese Gründe Ihren Interessen ein besonderes Gewicht verleihen und deswegen unsere Interessen überwiegen, beispielsweise dann, wenn uns diese Gründe nicht bekannt sind und daher im Rahmen der Interessenabwägung nicht berücksichtigt werden konnten. Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie uns eine E-Mail an die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@weblygo.de schicken und wir werden Sie über die weiteren Möglichkeiten des Widerspruchs gegen jeden in Ziffer 4 genannten spezifischen Verarbeitungszweck informieren.
10.2.6. Sie haben das Recht zum Widerruf Ihrer uns erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen widerrufen, entweder bezogen auf alle oder nur auf einzelne Verarbeitungstätigkeiten, die auf Ihrer Einwilligung beruhen. Der Widerruf ist mit sofortiger Wirkung und für alle zukünftigen Verarbeitungen wirksam. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. Sie können Ihrer Einwilligung widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an die E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@weblygo.de schicken und wir werden Sie über die weiteren Möglichkeiten des Widerrufs Ihrer Einwilligung gegen jeden in Ziffer 4genannten spezifischen Verarbeitungszwecke informieren.
10.3. Sie haben zudem das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden hinsichtlich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Kontaktinformationen zur Aufsichtsbehörde des Landes Nordrhein Westfalen finden Sie unter https://www.land.nrw/kontakt.
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. Angebote sind nur für begrenzte Zeit gültig und sind teils abhängig von Mindestvertragslaufzeiten.